Flutter gegen React Native: Wichtige Informationen im Überblick!

Inhalt

Stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie Flutter oder React Native als Framework für die Entwicklung Ihrer mobilen App wählen sollen? In diesem Artikel erfahren Sie die Vor- und Nachteile beider Frameworks. So können Sie selbst entscheiden, ob Flutter oder React Native besser für Ihr Projekt geeignet ist.

 

1. Die wachsende Relevanz der App-Entwicklung

 

Laut Statista besitzen mittlerweile 89% der Deutschen über 14 Jahren ein Smartphone. Im Jahr 2015 betrug der Anteil des mobilen Datenverkehrs lediglich 31%, während er im Jahr 2022 auf über 54% angestiegen ist. Um auf mobilen Geräten optimal positioniert zu sein und von der sich entwickelnden Nutzungsweise zu profitieren, bietet die Entwicklung einer mobilen App für Ihr Startup oder Unternehmen eine Möglichkeit, Ihre Zielgruppe im Einklang mit diesem Megatrend anzusprechen.

Parallel dazu verzeichnen mobile Apps jedes Jahr Rekordumsätze. Im Jahr 2021 wurden durch Apps ein Umsatz von 3,06 Mrd. € erzielt. Davon entfallen 74% auf In-App-Käufe. Abonnements, wie sie beispielsweise bei Spotify und anderen Apps üblich sind, sind in dieser Berechnung nicht enthalten. Für das Jahr 2022 wird bereits mit einem Umsatz von 3,3 Mrd. € gerechnet, was einem Anstieg von ca. 14% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Dank der hohen Anzahl von Smartphone-Nutzern ist die potenzielle Kundenbasis und der Umsatz nahezu unbegrenzt. Aus diesem Grund gibt es für nahezu jede Branche bereits entsprechende Apps.
In der mobilen App-Entwicklung unterscheidet man zwischen nativer Entwicklung, bei der Technologien wie Java für Android-Apps oder Swift und Objective-C für die Entwicklung von iOS-Apps verwendet werden, und plattformübergreifender Entwicklung mithilfe von Frameworks wie Flutter und React Native.

2. Hybridentwicklung in der Welt der App-Entwicklung

 

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Entwicklung einer mobilen App entscheidend für langfristigen Geschäftserfolg. Laut einem Umfragebericht von App Annie entfallen 90% der Smartphone-Nutzungszeit auf mobile Apps, während lediglich 9% für das Surfen im Internet verwendet werden. Diese Statistik verdeutlicht die Wichtigkeit einer stabilen App für die Unternehmenspräsenz.

Diese Tatsache stellt viele Unternehmen jedoch vor Herausforderungen. Die Entwicklung nativer Apps führt zu erhöhten Aufwendungen für Entwicklung und Wartung. Diese Apps sind äußerst komplex, da sie für iOS und Android jeweils eigene Codebasen erfordern. Daher ist ein erheblicher Zeitaufwand und Ressourceneinsatz notwendig, da separate Teams für jede Version benötigt werden. Native Apps werden häufig für komplexe Lösungen mit aufwändigen Benutzeroberflächen oder stark integrierter Hardware eingesetzt.

Trotz der Vorteile der nativen App-Entwicklung entstand die Idee, mobile plattformübergreifende Apps zu entwickeln. Denn nicht immer ist der volle Funktionsumfang erforderlich. Die Entwicklung hybrider Apps kann daher die Kosten erheblich senken. Informationen zur allgemeinen Zusammensetzung der App-Entwicklungskosten finden Sie hier.

In der Welt der hybriden App-Entwicklungstechnologien sind Flutter und React Native wohl die stärksten Konkurrenten. Sie gelten als die beliebtesten Frameworks für die Erstellung von kompilierten Apps für iOS und Android, die echten nativen Apps am nächsten kommen, ohne dabei Probleme zu verursachen. Beide sind Open-Source-Frameworks und ermöglichen eine sehr schnelle Codierung und Fehlerbehebung für Entwickler.

 

3. Beliebte Frameworks im Vergleich: Flutter vs. React Native

 

React Native Im Jahr 2015 von Facebook entwickelt, ermöglicht React Native eine zügige Erstellung beeindruckender Apps. Das Framework basiert auf der äußerst populären Programmiersprache “JavaScript”. Es nutzt React als Grundlage, einer JavaScript-Bibliothek von Facebook zur Erstellung von Benutzeroberflächen. Doch im Gegensatz zur Ausrichtung auf Web-Plattformen fokussiert sich React Native auf mobile Plattformen. Es gewährleistet eine saubere Benutzeroberfläche für jede mobile Plattform, die dank nahtloser Integration nativ wirkt.

Flutter Flutter, 2017 von Google entwickelt und veröffentlicht, ist ein neues Hybrid-Framework für die Entwicklung mobiler Apps. Es basiert auf der kompilierten Programmiersprache “Dart”, die Google im Jahr 2011 eingeführt hat. Dieses aufstrebende Framework wird kontinuierlich verbessert, um die ultimative Lösung für die plattformübergreifende Entwicklung mobiler Apps zu bieten.

Ein Vorteil von Flutter liegt darin, dass es Dart als Programmiersprache verwendet, die für Entwickler und Programmierer einfacher zu erlernen ist. Mit Flutter erstellte Apps sind mit sowohl iOS als auch Android kompatibel.

Lassen Sie uns jedoch die Stärken und Schwächen von Flutter und React Native erörtern, um diese beiden Frameworks objektiv zu vergleichen. Auf dieser Grundlage können wir abschließend entscheiden, welches der beiden für Ihre Anforderungen die richtige Wahl ist.

 

4. Der Vergleich: Flutter vs. React Native

 

Wir haben bereits diskutiert, warum die hybride App-Entwicklung so gefragt ist, und einen groben Überblick über React Native vs. Flutter erhalten. Jetzt werfen wir einen genaueren Blick auf die Hauptunterschiede zwischen den beiden Frameworks.

Benutzeroberfläche

React Native: Stellen Sie sich vor, HTML ohne ein CSS-Framework zu verwenden – so können Sie sich das User Interface (UI)-Erlebnis von React Native vorstellen. Dies mag ungewöhnlich klingen, hilft aber tatsächlich dabei, direkt auf den nativen Komponenten für Android und iOS aufzubauen, was letztendlich zu einer besseren User Experience (UX) führt. Zudem wird React Native von einer großen Community unterstützt, die Zugriff auf Bibliotheken von Drittanbietern bietet, um Ihnen einen schnellen Einstieg in die Entwicklung zu ermöglichen.

Flutter: Flutter verfügt über integrierte UI-Elemente, die jedoch nicht als Komponenten, sondern als Widgets bezeichnet werden. Mit Hilfe dieser Widgets können alle Formen, Grafiken und Animationen für die Apps erstellt werden. Wenn Sie Ihre UI einfach und schnell anpassen möchten, können Material Design-Widgets für die Android-App-Entwicklung und Cupertino-Widgets für die iOS-App-Entwicklung problemlos verwendet werden.

Leistung

React Native: Apps, die mit React Native erstellt wurden, haben ein zentrales Problem – das Rendern großer Datensätze. Da React-Apps nur über Drittanbieter-Bibliotheken mit Hilfe der Javascript-Bridge gerendert werden, kann die Geschwindigkeit durch entsprechende Bibliotheken verbessert werden. Dennoch kann React Native im direkten Vergleich zur Leistung von Flutter nicht mithalten.

Flutter: Flutter bietet den Vorteil, dass die Apps mit Dart erstellt werden, einer der schnellsten kompilierten Sprachen der Welt. Im Gegensatz zu React Native benötigen Flutter-Apps keine Zwischenbrücken, um ausgeführt zu werden. Diese Tatsache macht Flutter zu einem deutlich schnelleren und leistungsfähigeren Framework im Vergleich zu React Native.

Entwicklungszeit

Im Vergleich zur nativen App-Entwicklung bieten sowohl React Native als auch Flutter eine sehr kurze Entwicklungszeit. Diese beiden hybriden Frameworks haben den Vorteil, dass Apps nur einmal geschrieben werden müssen, während bei der nativen App-Entwicklung für jedes Betriebssystem eine separate App entwickelt werden muss. Wenn Sie also React Native oder Flutter verwenden, benötigen Sie nur etwa 2/3 der Zeit. Aber welches Framework hat in Bezug auf die Entwicklungszeit die Nase vorn?

React Native: React Native ist ein sehr effizientes Framework, da es in der Lage ist, den Zeitraum bis zur fertigen App erheblich zu verkürzen. Es erfordert weder das Schreiben noch das Hinzufügen von separaten Dateien für komplexe UI-Unterstützung, da Bibliotheken von Drittanbietern und gebrauchsfertige Komponenten verwendet werden können. Dies reduziert die Entwicklungszeit erheblich und verbessert den Workflow enorm. Daher können Entwickler plattformübergreifende Apps in kurzer Zeit marktreif entwickeln.

Flutter: Ein Nachteil von Flutter ist, dass bei der Erstellung komplexer UI-Elemente separate Code-Dateien für Android- und iOS-Plattformen hinzugefügt werden müssen. Um die UI-Elemente anpassen zu können, ist die Programmiersprache Dart erforderlich. Die Entwickler müssen relativ viel Aufwand für das Design der UI einer App betreiben, was zu einem erhöhten Zeitaufwand führen kann. Sobald jedoch die Benutzeroberfläche mit optisch ansprechenden Funktionen gestaltet ist, bietet sie auf den gewünschten Plattformen eine verbesserte User Experience.

Community der Frameworks

React Native

Die Community-Unterstützung für React Native ist, aufgrund seiner längeren Bestandszeit, in einigen Bereichen immer noch stärker ausgeprägt als die von Flutter. Dies zeigt sich insbesondere in der Vielzahl von Blogs und Foren, die sowohl Anfängern in der Programmierung als auch erfahrenen Entwicklern wertvolle Unterstützung und umfassendes Wissen bieten. Trotzdem schneidet React Native in Bezug auf Beliebtheit in der jährlichen StackOverflow-Umfrage von 2020 mit 57,9% schlechter ab als Flutter mit 68,8%.

Beliebtheit: Flutter vs. React Native

Flutter

Flutter wurde im Jahr 2017 veröffentlicht und seitdem wächst seine Community kontinuierlich und mit hoher Geschwindigkeit. Wie bereits erwähnt, hat Flutter seinen Konkurrenten React Native in puncto Beliebtheit auf StackOverflow überholt. Auch auf GitHub konnte Flutter im Vergleich zu React Native (92,9k Sterne) einen Vorsprung erzielen und verzeichnet beeindruckende 111k Sterne.

Zusätzlich stehen mittlerweile Flutter-Kanäle auf Discord zur Verfügung, in denen man direkt mit anderen Flutter-Enthusiasten über Fragen und Probleme sprechen kann. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter in Richtung Flutter entwickeln wird, da die Flutter-Dokumentation hervorragend ist und selbst für Anfänger leicht verständlich. Dies deutet darauf hin, dass in Zukunft mehr vor allem junge und neue Programmierer und Entwickler auf Flutter setzen werden.

Code-Struktur

React Native: React Native zeichnet sich durch eine effiziente Trennung von Logik, Navigation und Design aus. Dadurch wird vermieden, dass Entwickler während des App-Entwicklungsprozesses in der Dokumentation steckenbleiben. Allerdings können Aktualisierungen und das Debuggen des erstellten Codes zu Herausforderungen führen. Die Anpassung des Codes an die App kann die Logik des Frameworks stören und den gesamten Entwicklungsprozess verlangsamen. Zudem sind viele der nativen Komponenten von Drittanbieter-Bibliotheken abhängig, die oft veraltet und nicht ausreichend gewartet sind.

Flutter: Im Gegensatz dazu trennt Flutter keine Daten, Vorlagedateien und UI-Elemente strikt voneinander. Dies mag zunächst den Eindruck erwecken, dass Entwickler leicht in der Dokumentation verwirrt werden könnten, jedoch ist dies ein Missverständnis. Der Flutter-Code ist relativ einfach strukturiert, wodurch Probleme und Fehler schnell identifiziert werden können. Zudem löst die “Hot Reload”-Funktion auftretende Probleme automatisch und ermöglicht eine schnelle Aktualisierung des Codes.

 

5. Fazit: Unser Favorit

 

Im Wettstreit der beiden Giganten, Flutter vs. React Native, lässt sich definitiv festhalten: Beide sind ausgezeichnete Frameworks, mit denen eine solide plattformübergreifende App schnell und unkompliziert entwickelt werden kann.

React Native punktet mit einer starken Community-Unterstützung, einer beeindruckenden Codestruktur und einer breiten Entwicklerbasis. Flutter wiederum verfügt ebenfalls über eine große Community und überzeugt durch Schnelligkeit, Leistungsfähigkeit sowie ein beeindruckendes Gesamtpaket. Im Vergleich zu React Native bietet Flutter von Anfang an viele überzeugende Funktionen, während bei React Native regelmäßig auf Community-Plugins zurückgegriffen werden muss.

Flutter zeigt großes Potenzial, das Framework der zukünftigen mobilen App-Entwicklung zu sein. Es liefert eine herausragende Performance und eine beeindruckende Entwicklererfahrung. Die “Hot Reload”-Funktion macht auch das Testen am Endgerät äußerst effizient und angenehm.

Für uns ist die Kombination aus Flutter, Dart und seiner umfangreichen und stetig wachsenden Community das Erfolgsrezept in der digitalen Welt.

 

Deine digitalen Prozesse laufen nicht optimal?

Nach diesem Gespräch hast du…

  • einen Plan, welche nächsten Schritte du einleiten solltest.
  • eine Vorstellung über Umfang und Kosten deines Projekts.
  • eine unvoreingenommene Einschätzung deines Ziels.
Nach oben scrollen